Direkt zum Hauptbereich

#2 Achterbahn über den Wolken und Wanderung ins Hinterland

Mestia + Tsvirmi / Georgien

22. Juni 2023 – 25. Juni 2023

Georgien und Wandern gehört zusammen wie Max & Moritz oder Schnitzel with Noodles (kleiner Scherz - das ist einfach grausam!). Daher wurde es nun an der Zeit, Tiflis den Rücken zu kehren und einen Wanderurlaub in Mestia zu beginnen. Mestia liegt im Nordwesten des Landes, ist ca. 13 km von Russland entfernt und ist das komplette Gegenteil zum tifliser Flachland.

Um dorthin zu gelangen, wurden wir in der Innenstadt mit einem Kleinbus abgeholt und zu einem Flughafen etwas außerhalb der Stadt gebracht. Von dort aus ging es mit einem kleinem Flugzeug (L-410 Turbolet) weiter. Die Wetterlage war allerdings nicht berauschend, weshalb es während des Flugs einige Turbulenzen gab. Und da wir erst kürzlich im Europapark waren, darf ich auch behaupten, dass der Flug schlimmer als jede Achterbahnfahrt war. Auf, ab, links, rechts, kurzes Schweben bis man wieder in den Sitz gedrückt wird, prasselnder Regen gegen die Scheiben, zugefallene Ohren - das volle Programm eben. Aber hey, 45 min später, eine Kotztüte voller und wir sind heil in Mestia gelandet.

Flug nach Mestia

Am Flughafen wurden wir dann direkt von David abgeholt, dem Host bei dem wir heute übernachteten. Seine Unterkunft liegt ein wenig außerhalb von Mestia und der Weg dorthin war wieder ein kleines Abenteuer: es erinnert an eine Kombi aus Emmentaler und die Kuhmuh-Wiese von Mario Kart. Überall (Schlag-) Löcher und Kühe, die die Straßen kreuzen. Was uns hier auch aufgefallen ist, ist, dass es sowohl Links- als auch Rechtslenker gibt. Laut David liegt das daran, dass Georgien viele Autos aus Japan exportiert – zugelassen sind wohl beide Bauweisen.

 

Wir waren uns bis zum Tag der Wanderung nicht sicher, ob wir die Reise mit unseren kleinen Rucksäcken antreten oder die vollen 12 kg Rucksäcken mitschleppen. Die Entscheidung trafen wir dann nach dem Aufstehen: wir probieren es mit den großen Rucksäcken.

Unsere fast wortwörtlich 7-Sachen gepackt, den Rucksack gut adjustiert und voller Motivation verließen wir unsere Unterkunft in Lakhushdi. Unser Ziel: Den Wandertrail von Mestia (bzw. Lakhushdi) nach Usghuli in den nächsten 4 Tagen zu absolvieren.

Die ersten Meter mit dem Zusatzgewicht waren hart (besonders wenn man bedenkt, dass unsere letzte Wanderung zu Jahresbeginn war), aber die Motivation, unser Ziel, den Ort Tsvirmi noch vor Abenddämmerung zu erreichen, war größer. Den ersten Berg geschafft, mussten wir uns nun wieder den Weg hinunter in den Ort Heshkili suchen - Da wir den ersten Teil des Trails improvisieren mussten, wussten wir zwar, wie man auf den Berg hinaufkommt, nicht aber, wie es von dort weiterging. Nachdem wir dann endlich wieder einen Wanderweg gefunden hatten und in Heshkili ankamen, machten wir eine kurze Fotosession und nahmen dann unseren Weg weiter Richtung Ieli auf. Da wir uns aber "verlaufen" sind, sind wir hier nicht über den Berg gegangen, sondern eine Schotterstraße entlang. War aber auch nicht schlimm, denn in Ieli angekommen verließen mich allmählich meine Kräfte und Michi musste mich mit Kiwis & Reiscrackern bei Laune halten. "Slow and steady" war unser Motto und tatsächlich: viele Kuhbegegnungen später erreichten wir erschöpft unser Tagesziel: Tsvirmi. Ein kleines Dorf mitten im Nirgendwo.

Heshkili Michi  Heshkili Angi
David hatte uns vor unserer Abreise in Lakhushdi noch gewarnt, dass wir im Vorhinein eine Unterkunft buchen sollten, weil wir später viel zu erschöpft seien, noch danach zu suchen. Und so war es auch: Auch das Internet hat uns hier verlassen und so nahmen wir mehr oder weniger das erst beste Angebot für eine Unterkunft an (wie sich später herausstellte, war es sogar ein günstigeres Angebot). Wir beschlossen außerdem, 2 Nächte in Tsvirmi zu bleiben, damit wir uns von dem anstrengenden Marsch ausruhen konnten - da wir aber nur für 4 Tage Vorräte und Geld eingeplant hatten, änderten wir unsere Pläne später komplett und wir würden nach unserer 2. Nacht in Tsvirmi die Rückreise nach Mestia antreten….


Trotz der anstrengenden Wanderung am Vortag, wollten wir uns den Gebirgspass aber nicht entgehen lassen, von welchem man eine beeindruckende Aussicht auf das Kaukasusgebirge hat. Also packten wir am nächsten Tag unsere kleinen Rücksäcke & unsere Wanderstöcke und machten uns auf den Weg dorthin: Der Spaziergang war schön: das Wetter war sonnig und warm, der Fluss rauschte tief unter uns, die Vögel zwitscherten und man hatte eine tolle Aussicht auf die verschneiten Bergspitzen, die sich weiter herunten in ein sattes Grün verwandelten.

Spaziergang Tag 2

Zu Mittag packte uns dann die Langeweile, doch nach einem reichlichen Mittagessen bei unserer Gastfamilie wurden wir von den Kids der Unterkunft dazu eingeladen, mit ihnen Spiele zu spielen: Volleyball, Fußball, Wettlaufen, Verstecken, Bottle Flip, ...

Lizzy ist mit 10 Jahren die Älteste, dann gibt es noch Lika, Giorgi, Bubu (was wohl der Spitzname für das jüngste Kind war) & einen weiteren Buben, der allerdings nicht mitgespielt hat. Giorgi hatte beim Schach seine eigenen Regeln und Lika wollte mir ein Kartenspiel erklären, hat es dann aber beim 3. Mal aufgegeben: Learning by doing eben. Die Kommunikation in der Familie verlief auch meistens über Lizzy (sie hatte eine Übersetzerapp am Handy) oder Maia. Maia war der finanzielle Kopf der Familie und nach ihr ist auch das Guesthouse benannt. Und dann gab es noch Lea. Lea ist die Mutter von Lizzy, Lika und Giorgi und hält das ganze Haus am Laufen – sie putzt, kocht, kümmert sich um die Kinder und  auch um den Garten sowie die Kühe.

 

Damit ihr euch ein Bild von Tsvirmi machen könnt:

Tsvirmi ist ein recht verschlafenes Nest: Es gibt zwar einige Pensionen, die für die Wanderer gedacht sind, aber es gibt kaum Autos, noch weniger befahrbare Straßen (teilweise kann man die Wege nur zu Fuß, mit einem Traktor oder einem Karren passieren) und im ganzen Dorf gibt es neben Wohnhäusern nur Ställe und sonst nichts. Die meisten Menschen in Tsvirmi haben zudem eigene Hühner, Schweine, Hasen oder Kühe - sie melken die Kühe noch selbst & machen daraus Käse (salzigen Käse!); sie backen ihr eigenes Brot und machen selber Honig oder Marmelade (in die Heidelbeermarmelade hätte i mi einilegn können!). Gekocht wird auf einem alten Holzofen, der mitten im Raum steht und „Müll“ wird dort unter anderem als Brennmaterial verwendet.

Tsvirmi

Am nächsten Tag hieß es: 7 Uhr Tagewache. Grundsätzlich spät, wenn man das Pendeln zur Arbeit in der Früh gewohnt ist. Allerdings hat sich unser Schlafrhythmus in den letzten Tagen in ein komplettes Chaos verwandelt und die erneute Umstellung hat mir ziemlich auf den Magen geschlagen. Michi und ich versuchten dennoch ein paar Happen zu essen, damit wir den heutigen Marsch gut schaffen würden. Zwecks der Vollständigkeit ist hier zu erwähnen, dass unser „kleines Frühstück“ ausgereicht hätte um eine Großfamilie (+ Hund) satt zu bekommen.

Kleines Frühstück

Nach einem längeren Abschied von Lea und Lizzy ging die Reise dann wieder los: Glücklicherweise stand uns der schwierigste und steilste Teil der Wanderung bereits am Anfang bevor und etliche Höhenmeter später fanden wir uns auf der Bergkuppe wieder. Nachdem wir den Fernsehturm passiert hatten, hatte uns die Zivilisation dann endgültig wieder: es kamen uns jede Menge Menschen entgegen, einige mit Kindern und viele nur spärlich für eine Wanderung ausgerüstet. Wie sich später herausstellte, führt eine Gondel von Mestia auf den Berg Hatsvali (den wir vorgestern erfolgreich umgangen waren 😉). Der Versuchung nahe, mit der Gondel zurück ins Tal zu fahren und uns so einen ca. 4h langen Abstieg zu sparen, konnte uns nur mehr unser Ego von der Fahrt zurückhalten. Und unser Ego behielt tatsächlich die Oberhand.

Dass der Abstieg vom Berg für uns beide anstrengend war, merkte man besonders an unserem Gesprächsstoff: „Geht’s dir gut“, „Wie geht’s deim Knie“, „Meine Füße tun weh“ und „Im nächsten Schatten Trinkpause“ waren die einigen wenigen Sätze, die das Gespräch an diesem Frühnachmittag am Laufen hielten. Und dann, 4 Stunden später in Mestia, schaffte ich es vor Erschöpfung kaum noch, die letzten 200 Meter bis zu unserem Apartment hinaufzugehen (Ihr könnt euch vorstellen wie heilfroh ich war, als wir später im Bett lagen und uns mit Brooklyn Nine-Nine berieseln ließen). Davor besorgten wir uns aber noch Bustickets für den kommenden Tag: Es geht nach Batumi!!

Mestia  Kuhbegegnung


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#42 2. Familienbesuch in Bangkok

Bangkok II / Thailand 23. Dezember 2023 – 28. Dezember 2023 Mit dem Zug ging es von Chiang Mai ins über 700 Kilometer entfernte Bangkok. Frühmorgens ging es deshalb zum Bahnhof und wir traten die 14 ½ h Fahrt an. Der Bahnhof in Chiang Mai ist putzig klein und der Zug mit den holzvertäfelten Wänden urig. 😄   Die Türen des Zugs waren wieder die ganze Fahrt über offen und es wehte ständig kalte Luft durch das Zugabteil, weshalb ich bis zum frühen Nachmittag eine Jacke benötigte – ab dort knallte dann die Sonne unbarmherzig durchs Fenster herein und verwandelte das Abteil in eine kleine Sauna. Man konnte zudem die Zwischentür zwischen Klo und Sitzabteil nicht vollständig schließen und wir wurden hin und wieder von Urin- oder Marihuana-Geruch überrascht. Wir saßen ganz vorne und bekamen meistens die volle Geruchsladung ab. Allerdings hatten wir auch im Gegensatz zu den anderen Passagieren am meisten Beinfreiheit, was bei so einer langen Zugfahrt schon ziemlich angenehm ist! Wenn ...

#41 Nordthailand

Chiang Rai und Chiang Mai / Thailand 17. Dezember 2023 – 23. Dezember 2023 Chiang Rai: Vom Flughafen in Chiang Mai ging es mit einem Taxi zum Busbahnhof. Vor Corona gab es einmal Busse, die in die Stadt fuhren, allerdings wurde das dann aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt. Am Busbahnhof angekommen mussten wir feststellen, dass heute schon fast alle Busse nach Chiang Rai ausgebucht waren. Nur ein einziger Bus, nämlich jener um 19 Uhr, hatte noch Platz für uns. Wir hatten nun die Wahl zwischen A) 9 Stunden mit Schlafdefizit auf den Bus warten und insgesamt THB 350,- (EUR 8,90) zu zahlen oder B) eine halbe Stunde auf ein Gemeinschaftstaxi warten aber insgesamt THB 1.000,- (EUR 25,40) zu zahlen. Wer auf A getippt hat: gewonnen! Wir wären keine Reisenden, wenn wir nicht die sinnbefreite günstigere Variante genommen hätten, oder? Den Tag verbrachten wir dann eigentlich vollständig in einem nahegelegenen McDonalds, wo wir insgesamt wahrscheinlich mehr Geld ausgegeben haben, als ...

#40 Von A nach B

Singapur - Johor Bahru – Kuala Lumpur 15. Dezember 2023 – 17. Dezember 2023 Unser Plan für die nächsten Tage war wie folgt: Am 16. Dezember um 16:00 Uhr geht unser Flieger von Kuala Lumpur nach Bangkok und von dort würden wir dann mit dem Nachtbus nach Chiang Rai fahren. Damit wir uns den Stress am Grenzübergang ersparen, sind wir bereits am 15. Dezember am Abend von Singapur ausgereist und nach Malaysien eingereist. Es war bereits recht spät, als wir in Johor Bahru beim Grenzübergang fertig waren und der letzte Bus in die Stadt, wo wir ein Zimmer für die Nacht gebucht hatten, war bereits gefahren. Internet gab es dort keines und wir fanden beinahe keinen Taxifahrer, der uns in die Stadt bringen wollte. Für umgerechnet $4 fand sich dann schlussendlich aber doch jemand und wir wurden vor einem Wohngebäude abgesetzt. Nachdem wir ein wenig herumgeirrt waren, fanden wir endlich das richtige Gebäude, den richtigen Stock und unser Zimmer. Mit 5 Stunden Schlaf ging es dann gegen 6:35 Uhr zu F...